Auspflanzung des Tabaksetzlings
Setzling Auspflanzen

Wissenspool

17./18. Jahrhundert: Karottieren und Pfeifen backen

In Spanien und Frankreich wurde der Tabak bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert fast ausschließlich geschnupft: Tabakpulver (die "Prise") wurde mit Salbei, Nelke, Rosenöl und anderen Beimischungen "karottiert", also in Soßen gebeizt und anschließend zu keilförmigen Karotten gepresst und mehrere Jahre gereift. Den Schnupftabak konnte man bald in allen Gesellschaftsschichten antreffen.

Erst die - meist adligen - Seefahrer aus England und Holland machten das Tabakrauchen hoffähig: So war der kühne Seefahrer Sir Walther Raleigh derart in seine Pfeife vernarrt, dass er sie auch nicht aus dem Mund nahm, als er im Londoner Tower das Schafott bestieg. In den 1580er Jahren übernahm er die nordamerikanische Provinz Virginia als erste englische Kolonie und begründete den ersten Tabakanbau überhaupt. Von dort gelangte der Tabak in Fässern nach England, wo Raleighs berüchtigte "smoking parties" das Pfeifenrauchen bekannt machten.

Im 17. Jahrhundert gehörte es zum guten Ton des gebildeten Engländers, den Rauch in schöner Gelassenheit durch Mund und Nase strömen zu lassen. Damals entstand der Beruf des "Pfeifenbäckers", der tönerne Pfeifen herstellte. Ähnlich wie Jagen oder Reiten stieg das Rauchen zu den Künsten des Edelmannes und damit der Tabak zu einer der wichtigsten Handelswaren auf, was er bis heute geblieben ist.

Die frühe Geschichte des Tabaks in Deutschland ist gekennzeichnet durch viele Gebote und Verbote, die den Tabakkonsum regelten. Noch 1691 verordnete die Stadt Lüneburg Gefängnis und Auspeitschung gegen das lüderliche Werk des damals sogenannten "Tabaktrinkens". Im Herzogtum Jülich-Berg durfte um 1700 nur derjenige die Pfeife rauchen, der dazu einen Freizettel hatte. Friedrich der Große verbot 1764 das Rauchen wegen Feuergefahr - solche Verbote bestanden vereinzelt bis 1848. Dies hatte im frühen 19. Jahrhundert auch mit der politischen Situation zu tun: Rauchen in der Öffentlichkeit galt als Ausdruck bürgerlicher Ideale; die während der napoleonischen Kriege ins Land gebrachte Zigarre wurde zum Symbol bürgerlicher Überzeugungen.

Weitere Infos im Tabakanbau-Forum

ZURÜCK ZUM WISSENSPOOL

© 2000-2024 Tabakanbau.de. Bilder + Texte sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Zustimmung von tabakanbau.de! Zuletzt geändert: 27.12.2003.